Ruhe- und Faulenzertag auf dem Campingplatz in Ribe

Campingplatz Storkesoen in Ribe/Dänemark
Campingplatz Storkesoen in Ribe/Dänemark

Nach dem gestrigen Tag hatten wir uns für heute einen Ruhetag verordnet. Niemand hetzt uns, und wir  hetzten uns erst recht nicht. Klar, wir wollen viel sehen und Dänemark genießen. Und das zeitliche Ende unserer Reise  ist offen. In den letzten Jahren haben wir in der Regel Dänemark nur durchfahren, um relativ schnell nach Schweden bzw. Norwegen zu kommen. 

Nach dem Theater von gestern wollten  wir nicht auf dem kostenlosen Stellplatz im Zentrum von Ribe stehen bleiben, zumal da auch kein Stromanschluss angeboten wird. Dazu kommt, dass der Platz zwar günstig liegt, aber total überlaufen (...oder überfahren ?) ist. Es ist ein ständiges Kommen und gehen (fahren) dort! So haben wir uns dann diesen Campingplatz ausgesucht, der immer noch günstig zur Stadtmitte liegt und totalen Service bietet - natürlich gegen Kosten. Wir hatten uns für den preiswerteren "Quickstop" entschieden und haben incl. Strom 204 dänische Kronen für die Nacht bezahlt. Quickstop bedeutet, dass man weniger Platz hat und kein Vorzelt und auch keine Markise  ausfahren darf. Darauf können wir hier verzichten. Der Platz bietet für Angler besonderen Service. Mit  Angelscheinen darf man hier am See nach Lust und Laune angeln und die gefangenen Fische dann auch hier verarbeiten, um sie zu verzehren. Das Personal an der Rezeption ist sehr freundlich und hilfsbereit. Zusätzlich bietet der Platz zahlreiche Ferienwohnungen an. Und heute früh haben wir uns dann entschieden, heute noch einen Tag hier anzuhängen und NIX zu tun. Außer: Faulenzen!

Naja, etwas dann doch: Infos sammeln zum Thema Wikinger!


Link zu unserer interaktiven Google Maps-Karte :
anklicken: 
Wikinger Standorte, Museen und  Runensteine

Wer waren die Wikinger?

Die Wikinger waren Seefahrer, Krieger, Händler und Entdecker aus Skandinavien – hauptsächlich aus dem heutigen Dänemark, Norwegen und Schweden –, die zwischen etwa 800 und 1050 n. Chr. aktiv waren. Diese Zeit ist als Wikingerzeit bekannt.

Oft werden sie mit brutalen Raubzügen in Verbindung gebracht, doch ihre Kultur war weitaus vielfältiger: Sie betrieben Handel bis nach Konstantinopel, gründeten Siedlungen in England, Irland, Island und sogar Nordamerika (Vinland), und sie hatten ein komplexes Gesellschaftssystem mit Gesetzen, Religion und Kunst.

Die Gesellschaft war hierarchisch aufgebaut: an der Spitze standen Könige und Jarle (Adlige), darunter freie Bauern und Handwerker, am unteren Ende Sklaven (Thrallen). 

Vor der Christianisierung glaubten die Wikinger an eine Vielzahl von Göttern, darunter Odin, Thor, Freyja und Loki. Die nordische Mythologie spielte eine zentrale Rolle. Sie benutzten Runen zur Kommunikation und zur Darstellung religiöser oder magischer Inhalte.  Die Wikinger waren Meister im Bau von Langschiffen – schnell, seetüchtig und geeignet für Raubzüge oder Handel.

Die Wikinger hinterließen Spuren in ganz Europa. Sie plünderten Klöster, eroberten Städte wie Paris oder York, aber sie handelten auch mit arabischen Kalifaten und byzantinischen Kaisern. Ihr Einfluss erstreckte sich von Russland bis nach Nordafrika und von Neufundland bis zum Schwarzen Meer.