
Wieder ein Tag, der etwas anders verlief als geplant und gedacht war. Aber wir sind ja flexibel. Geplant hatten wir nahe an der Küste weiter südlich zu fahren, um nach Hobro zu kommen. Eine schöne Strecke, die auch den Touristen offen steht. Insbesondere fanden wir den Ort Hurup interessant. Da hätten wir wohl endlich auch unsere Pizza haben können, wenn die Zeit dafür richtig gewesen wäre. So träumen wir weiter von einer echten, leckeren und saftigen Pizza italienischer Art. 😋
Stattdessen haben wir wieder einmal an einer Tankstelle unseren Tank aufgefüllt und wieder gerätselt, ob das auch wirklich funktioniert, weil hier im nördlichen Teil Dänemarks Tanken nur mit Automat und Kreditkarte möglich ist. Wir staunen immer wieder, dass man auf der Abrechnung zwei Beträge fürs Tanken findet, allerdings nur einer davon zählt. Der andere Betrag dient nur der Sicherheit und wird nicht abgebucht. Aber das muss man erst einmal wissen und auch verstehen.
Geplant war für heute, das Wikingermuseum in Hobro zu besuchen. Aber es war heiß. Wirklich heiß. Und bei 30 ° Hitze sind auch wir nicht mehr unternehmungslustig. Also sind wir nur herangefahren,… aber wir sind an der Kasse stehen geblieben und dann umgekehrt.
Unsere Entschuldigung war: In Trelleborg sehen wir wohl auch eine Ringburg der Wikinger.
In dem kleinen Shop sah ich erfreulicherweise wieder meine kleinen nachgebildeten Runensteine, die man käuflich erwerben kann. Aber ich zögerte wieder einmal, weil ich nicht bereit war für die winzige Nachbildung des Trelleborger Runensteins fast 30 € zu bezahlen. Aber … ich bin sicher, vor unserer Rückfahrt nach Deutschland werde ich noch schwach und kaufe ihn.😏
Nach Hobro wollten wir zu dem kleinen netten Ort Mariager fahren und uns da auf dem Campingplatz einquartieren. Es ist eine gemütliche Hafenstadt, die viel den Touristen bietet. Aber was war? Der Campingplatz war wohl gerappelt voll und der Selbst-CheckIn nicht zu bedienen. Also fuhren wir zum Hafen, weil es dort normale Stellplatze für WoMos gibt, auch mit Strom und Nutzung des Hafenservices. Aber das Ticket dafür war nur an einem Automaten zu bekommen. Und da haben wir uns wirklich schwer getan. Die Beschreibung war zwar auch in deutsch, aber kompliziert zu verstehen. Und dann sollten wir nach der Bezahlung einen Code erhalten, den man auch für den Stromanschluss nutzen sollte und musste. Es kam aber nichts! Da gaben wir auf!
Wir fuhren bis Randers und stehen hier sehr gut auf dem „City Camping Randers“. Wir zahlen hier 325 dänische Kronen incl Strom und Nutzung aller Sanitäranlagen. Ein guter Platz.
Zwischendurch haben wir unterwegs bei Lidl eingekauft. Muss ja sein, damit wir nicht verhungern.😅 Wir stellen immer wieder fest, dass Dänemark im Vergleich zu Deutschland erheblich teurer ist. Aber das wussten wir vorher schon. Und das wird uns auch nicht abhalten, weiter zu reisen.