Zum gestrigen Blogbeitrag "Heidschnuckenweg" haben wir heute ein PDF-Reisetagebuch (Freeware/ 11 Querseiten)) erstellt, das jeder downloaden darf und kann, wenn er möchte. Man kann handschriftlich seine Tageserlebnisse während einer möglichen Wanderung durch die Lüneburger Heide hier eintragen als Erinnerung an einen Aufenthalt in der Heide. Shaun, das Schaf, sollte dabei nicht fehlen.
PDF zum Download:
https://www.lueneburger-heide.de/files/3038/Heidschnuckenweg_web.pdf
https://www.heidschnuckenweg.de/files/2755/TouristinformationenentlangdesHeidschnuckenwegs.pdf
https://www.heidschnuckenweg.de/files/2755/wanderpass-heidschnuckenweg.pdf
https://www.heidschnuckenweg.de/files/437/NPRadfahren.pdf
und Download Heidschnucken.gpx
und Website: https://www.heidschnuckenweg.de/ und
https://www.komoot.de/collection/511/der-heidschnuckenweg-durch-die-lueneburger-heide
Wir leben seit einigen Monaten am Rande vom Harz, gehören aber noch zum Bundesland Niedersachsen. Von daher interessiert uns nicht nur das Harz-Dreieck Sachsen-Anhalt, Thüringen und der südliche Zipfel Niedersachsens, sondern natürlich alles was hoch und höher liegt. (und manchmal auch was tiefer und weiter liegt...;-) Und so sind wir aufgrund einer TV-Sendung wieder einmal auf einen Wanderweg gestoßen,... den man natürlich auch per Fahrrad machen kann: der Heidschnuckenweg.
Link: NDR-Sendung vom 12.4.2021 (Youtube)
Uns interessiert eigentlich am meisten die Lüneburger Heide, eine von Menschenhand geschaffene Landschaft, die uns immer wieder neu fasziniert. Nicht umsonst sind wir in der Vergangenheit immer wieder mal dort mit dem Wohnmobil gestrandet.(Beispiel)
Die Lüneburger Heide ist Teil der norddeutschen Geestflächen. Diese meist sandigen Hochflächen bildeten sich vor allem in den letzten beiden Eiszeiten, der Saale- und der Weichsel-Eiszeit. Mehrfach stießen Gletscher aus Skandinavien bis nach Norddeutschland vor und hinterließen Sand und Geröll. So entstand u.a. der Wilseder Berg, der heute die höchste Erhebung der Region ist. Besonders im August und September lohnt sich ein Ausflug in die Lüneburger Heide, denn dann blüht ein großer Teil der Heideflächen. Herrlich anzusehen und zu erleben!
Erstmalig wurde der Earth Day im Jahr 1970 veranstaltet, um die Menschen daran zu erinnern, dass wir nur eine Erde haben und etwas mehr auf unseren Planeten und die Umwelt achten sollten. Erst im Jahr 1990 ist der Tag dann zu einem internationalen Feiertag erklärt worden, der in praktisch jedem Land der Welt zelebriert und mit diversen Aktionen unterstützt wird.
Das Video zum heutigen Google Doodle ist natürlich sehr naturverbunden und stellt einen großen Baum in den Mittelpunkt. Rund um diesen Baum herum finden sich zahlreiche weitere Bäume, Tannen und Pflanzen, die von den Menschen gepflanzt werden. ,
International soll der Fokus des Earth Day 2021 also auf der „Wiederherstellung der Erde“ liegen; genauer auf grünen Technologien, Aufforstungsbemühungen und innovativen Ansätzen zur Wiederherstellung der Ökosysteme. Der deutsche Tag der Erde konzentriert sich eine bewusste und umweltverträgliche Ernährung. Beides sind Themen, die für die Zukunft unseres Planeten extrem wichtig sind.
Auch wenn die Erde nicht mehr im Mittelpunkt des Universums steht, wie es der Mensch lange gedacht hatte, ist sie natürlich etwas ganz Besonderes, denn sie ist der einzige bekannte Planet im Kosmos, auf dem wir leben können. Das liegt u.a. an folgenden Faktoren: Nur auf der Erde existieren nennenswerte Mengen lebenswichtigen, flüssigen Wassers auf der Oberfläche (70,7% der Erdoberfläche sind Wasser, was die Erde zum „blauen Planeten“ macht). Die Erde ist die einzige uns bekannte Welt, die eine atembare Atmosphäre besitzt.
Themenpfade wie der Borkenkäferpfad und der Löwenzahn-Entdeckerpfad (PDF) laden im Nationalpark Harz zu Wanderungen durch die Buchen- und Fichtenwälder ein. Im Nationalpark leben unter anderem Hirsche, Wildschweine, Spechte und Luchse. Die von Dampflokomotiven gezogene Schmalspurbahn erklimmt den Brocken, auf dessen Gipfel sich ein botanischer Garten befindet.
"Ausgedehnte Wälder im Wandel zur Wildnis, bizarre Felsen, jahrtausendealte Moore, ursprüngliche Bachläufe und der majestätische Brocken. In dieser sagenumwobenen Bergwildnis fühlen sich nicht nur Luchs und Wildkatze zuhause. Getreu dem weltweiten Nationalpark-Motto „Natur Natur sein lassen“ darf die Natur sich in großen Teilen des Nationalparks Harz frei entfalten." (Quelle: www.nationalpark-harz.de)
Wir haben bei unseren bisherigen kurzen Tagestouren teilweise eine total kahle Landschaft vorgefunden, eine Landschaft abgeholzt und farblos. Überall liegen hunderte Baumstämme, die auf ihren Abtransport warten. Fichten zerfressen vom Borkenkäfer, der nicht zu bändigen ist. Dazu kommen Dürre und Stürme, die den Rest erledigen. Aber ... man versucht, einen neuen Naturwald entstehen zu lassen, der aus Mischwäldern bestehen wird. Unter Youtube wird es bestens erklärt!
Youtube I - https://www.youtube.com/watch?v=2fHgRAGCJIg
YoutubeII - https://www.youtube.com/watch?v=6pzIeJpPgU4
Youtube: https://www.youtube.com/watch?v=BgbrLbJVzmQ (Käfer) noch mehr...
https://www.nationalpark-harz.de/de/downloads/ !!!
https://www.nationalpark-harz.de/de/downloads/?rubrik=Wanderwege
https://www.oberharz.de/info-service/downloads
https://de.wikipedia.org/wiki/Nationalparks_in_Deutschland
https://www.nabu.de/natur-und-landschaft/schutzgebiete/deutschland/np/05793.html
Jeden Tag brechen weltweit etwa 30 Vulkane aus. "Terra X" führt zu drei der aktivsten Feuerberge der Erde: zum Ambrym auf Vanuatu, dem Ätna auf Sizilien und dem Kilauea auf Hawaii.
Vulkane und Vulkanausbrüche spielen eine wichtige Rolle in der Geschichte der Erde.
Vulkane sind komplexe Gebilde, die mit ihren Ausbrüchen und teils gewaltiger Kraft die Erdoberfläche umformen. Die Erdkruste besteht aus verschiedenen Kontinentalplatten. Diese driften auseinander, stoßen zusammen oder schieben sich aneinander vorbei. Entlang solcher Plattengrenzen kommt es verstärkt zu Erdbeben und Vulkanismus. Aktive Vulkane gibt es allerdings nicht nur in fernen Ländern wie Chile oder Indonesien, sondern auch in Europa, sogar in Deutschland.
https://www.eskp.de/grundlagen/naturgefahren/infografiken-zum-thema-vulkanismus-935629/
https://de.serlo.org/community/166757/vulkanismus /
https://www.zdf.de/dokumentation/terra-x/planet-der-vulkane-100.html
https://www1.wdr.de/fernsehen/quarks/vulkane-pdf100.pdf
https://homepage.univie.ac.at/Wilfried.Schranz/work/Vulkanismus.pdf