Pfahlbauten am Bodensee: Siedlungen aus der Stein- und Bronzezeit

Quelle Fotos: www.pfahlbauten.de

Vor vielen Jahren haben wir die

Pfahlbauten am Bodensee

besucht. Und sie sind uns bis heute in Erinnerung geblieben. 

 

Viele der Pfahlbauten befanden sich am Rande der Voralpensee, aber auch außerhalb, beispielsweise bis Lettland und Litauen. Nach den neuesten Daten ist diese Wohnform der Jungsteinzeit und Bronzezeit zwischen ca. 4300 v. Chr. und 800 v. Chr. belegt. Allein am Bodensee sind inzwischen über 100 Siedlungsstandorte mit etwa 400 ehemaligen Siedlungen bekannt. Bevorzugt wurden dabei Standorte mit guten Ackerböden, ausreichender Frischwasser- Versorgung an Kreuzungspunkten von Handelswegen.

Die größte  Bronzezeitsiedlung befindet sich am Bodensee in Unteruhldingen. Im Freilichtmuseum von Unteruhldingen findet man originale Funde und auch Rekonstruktionen der Bauten. Zu den Funden zählen nicht nur resistente Keramikscherben, Steinbeile und Tierknochen. Ohne Luftsauerstoff haben zersetzende Mikroorganismen keine Chance. Unter Wasser, in den Seen oder in ständig feuchten Moorböden können organische Objekte die Zeiten überdauern. Dies führt zu aussergewöhnlich guten Erhaltungsbedingungen in den Pfahlbauten. 

Das 1922 gegründete Pfahlbaumuseum ist das älteste Freilichtmuseum in Deutschland. 23 Häuser der Stein- und Bronzezeit  - rekonstruiert nach archäologischen Befunden aus Oberschwaben und vom Bodensee - sind eingerichtet und können im Rahmen von Führungen auf einem Rundgang besucht werden. Warum hat man auf Pfählen gebaut? An den Seen des Alpenvorlandes sind Wasserstands-schwankungen in Abhängigkeit vom jährlichen Wasserzufluss vorhanden. Für einen Uferbewohner empfiehlt es sich daher stets, auf Pfähle zu bauen oder andere Vorsichtsmaßnahmen für einen trockenen und sicheren Standort seines Hauses zu treffen. Da wollen wir wieder einmal hin!


Moseltal: Hier ist vielleicht was los!

Moseltal - Sehenswürdigkeiten auf einer Karte
Moseltal (Quelle: mosellandtouristik.de) interaktive Karte: KLICK AN!
Mosel
Mosel
Mosel
Mosel

Die Mosel (französisch Moselle, luxemburgisch Musel) ist mit 544 km Länge der zweitlängste Nebenfluss des Rheins. Der Fluss entspringt in Frankreich, bildet eine Grenze zwischen Luxemburg und Deutschland und erreicht dann die Römerstadt Trier. Das deutsche Moseltal wird geprägt vom stark mäandernden Verlauf mit vielen Weinbergen an teils sehr steilen Hängen. In Koblenz mündet die Mosel in den Mittelrhein. Im Moseltal verlaufen die Moselweinstraße und der Mosel-Radweg. Eine Reihe bemerkenswerter Burgen und Ruinen zieren die Höhen über dem Moseltal, auch eine Besichtigungstour per Schiff lohnt sich.

An der Mosel verläuft seit 1910 der Moselhöhenweg, ein Wanderweg, der auf der Eifelseite 185 km und auf der Hunsrückseite 262 km lang ist. Im April 2014 wurde der Moselsteig eröffnet, welcher auf insgesamt 365 Kilometern von Perl an der Obermosel bis nach Koblenz führt. 

Vor etwa 50 Millionen Jahren entstanden die Vogesen, das heutige Quellgebiet der Mosel. Im Miozän und im Pliozän war die Urmosel bereits ein Nebenfluss des Ur-Rheins. Als im Quartär das Rheinische Schiefergebirge langsam aufstieg, entstanden die Mäander der Mosel zwischen dem Trierer Tal und dem Neuwieder Becken. Im Untermoseltal zeigt sich der Weinbau von seiner malerischsten Seite: Mittelalterliche Burgen in großer Zahl über fachwerkgeschmückten, kleinen Dörfern, umgeben von kleinterrassierten Steillagen in dem engen, windungsreichen Tal. Hier ist der Arbeitsaufwand besonders hoch und die Erträge schwierig zu erwirtschaften. 

Insgesamt gesehen ist das Moseltal ein attraktives Ziel - insbesondere natürlich ganzjährig auch für Mobilisten. Camping-und Stellplätze (PDF) findet man vor Ort in großer Zahl.

 


Der Nikolaus wohnt in der "Toskana des Nordens" - in der Uckermark

Im Nordosten Brandenburgs, rund 80 Kilometer von Berlin entfernt, liegt die Uckermark. Die "Toskana des Nordens" ist eine dünn besiedelte Ruhezone mit Wäldern, Seen und Hügeln. Kleine Seen, abseits gelegene Dörfer mit Straßen aus "Holpersteinen" und alles in einer geruhsamen Hügellandschaft. Wer will sowas schon "links" liegen lassen. Wir haben bei unserer letzten Deutschlandreise  2017 die Uckermark nicht links liegen gelassen, sondern sind mittendurch gereist ... und waren begeistert. Die eiszeitlich geformte Landschaft ist von den Großschutzgebieten Nationalpark Unteres Odertal, Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin und Naturpark Uckermärkische Seen geprägt. Es war für uns eine Traumlandschaft, die wir durchfahren haben. Unterwegs sahen wir Kunstateliers und auch viele Manufakturen, die beispielsweise aus Käse oder Obst  leckere Produkte herstellen. Und nicht nur das. 

Mittelalterliche Wehranlagen, Bauwerke der norddeutschen Backsteingotik, gut erhaltene und hübsch sanierte Altstadtkerne kennzeichnen die reizvollen Städte Templin, Prenzlau und Angermünde. Uckermark ist ein Paradies für Abenteurer und bietet zu jeder Jahreszeit eine Fülle an Freizeitmöglichkeiten für Menschen mit Bewegungsdrang: Wandern, Wassertouren und Radfahren.

Und in dem kleinen Örtchen (PLZ 16798) Himmelpfort haben wir den Nikolaus entdeckt. Er wohnt dort und unterhält auch ein Büro (Deutsche Post), das in seinem Auftrag eingehende Post an ihn beantwortet. Na, das ist doch ein toller Service des Weihnachtsmannes.

Uckermark- Narturparks

Download/ PDF-Broschüren hier. (Karte & weitere Prospekte)

Radtouren: Outdoor Radkompass

Stellplätze Uckermark: Wohnmobil-Atlas  Mobilisten.de Camping


"Pietzmoor", ein Hochmoor in der Lüneburger Heide

Das Pietzmoor in Schneverdingen ist eine der wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Lüneburger Heide.

Das Pietzmoor, benannt nach dem östlich des Moores gelegenen Hof Pietz, ist das größte zusammenhängende Moor in der Lüneburger Heide. Das Hochmoor (PP Schäferhof N53°06'14.6" E009°49'10.6") liegt südöstlich der Stadt Schneverdingen am Südrand des Naturschutzgebietes Lüneburger Heide.

Das Pietzmoor   ist vermutlich in der letzten Eiszeit, der Weichsel-Kaltzeit, vor über 10.000 Jahren entstanden. Einige Quellen entwickelten sich zu kleinen Quellmooren, die zu einem großen Niedermoor zusammen wuchsen. Im Laufe von ca.5.000 Jahren entwickelte sich durch Grasgewächse und Torfmoose eine hohe Pflanzendecke. Diese verlor den Kontakt zum Grundwasser, so dass das Moor nur noch durch Regenwasser gespeist wurde. Daraus entstand ein Hochmoor. Eine Wanderung dadurch ist ein Muss!

Aber es gibt natürlich noch viel, viel mehr zu sehen, zu bestaunen und zu genießen.

Fangen wir mal an mit einem exklusiven Wanderweg an, dem Heidschnuckenweg, der in der Nähe von Hamburg beginnt und bei der Stadt Celle endet. Er verbindet die schönsten Heideflächen, führt durch das autofreie Naturschutzgebiet, durch  Flussauen und Wälder und vorbei an Heidschnuckenherden und pittoresken Heidedörfern. Sensationell toll!

Fahren wir fort mit den bekannten Kutschfahrten durch die Naturlandschaft der Heide. Ein besonderes Erlebnis für jung und alt. Ein Besuch des Wilseder Bergs (mit 169,2 m die höchste Erhebung der norddeutschen Tiefebene), des Totengrunds und des Heidedorfes Wilsede gehören zu einem Heidebesuch auf jeden Fall dazu. Oder man besucht Ende August das Heideblütenfest in Schneverdingen, bei dem auch eine Heidekönigin gekürt wird. Und niemand wird daran gehindert, einen gemütlichen Schäferabend in einem Schafstall zu verbringen. Hier kommt man schnell in Versuchung, einen Aufenthalt zu verlängern.

Mit Europas größtem zusammenhängenden Fachwerkhäusern, einem malerischen WelfenSchloss mit Schlosstheater und verschiedenen sowohl klassischen als auch sehr modernen Museen ist auch die Stadt Celle ein Höhepunkt jeder Reise in die Lüneburger Heide. (Stadt Lüneburg)

Natürlich muss man vor Ort auch die regionalen Speisen genießen. Dazu zählen vor allem die Heidschnucken, die Heidekartoffeln und auch die Buchweizenkreationen, ... um nur einige zu nennen. Wir jedenfalls genießen dort gerne die heimischen Spezialitäten und lassen es uns gut gehen.

Heidschnuckenweg - Quelle: www.heidschnuckenweg.de
Heidschnuckenweg - Quelle: www.heidschnuckenweg.de
Karte Lüneburger Heide
Lüneburger Heide (Quelle: Lüneburger Heide GmbH)

2500 bekannte Höhlen auf der Schwäbischen Alb , ... aber Wassermangel.

QUELLE. www.geopark-alb.de/de/geopark-wissen/geologie/
QUELLE. www.geopark-alb.de/de/geopark-wissen/geologie/

Oft sind wir schon durch die Schwäbische Alb gefahren, aber ganz genau haben wir trotzdem nicht hingesehen. Der Blautopf war/ist uns zwar bekannt, aber gesehen haben wir ihn nie. Aber das wird sich bald ändern, denn die schwäbische Alb  ist ein bedeutendes Karstgebiet, das aber so seine Probleme mit dem Wasser hat :-).

 

Das Wasser spielt auf der Schwäbischen Alb eine besondere Rolle. Unzählige Höhlen wurden mit seiner Kraft ausgewaschen und haben die Schwäbische Alb über die letzten Jahrmillionen zu einer der höhlenreichsten Regionen Europas werden lassen. Im Geopark gibt es eine Vielzahl von Schauhöhlen, die jedermann zugänglich sind und einen tollen Einblick in die Erdgeschichte ermöglichen. Über 2.500 Höhlen sind sogar dort bekannt, sechs davon gehören dank der Funde eiszeitlicher Kunst nun auch zum UNESCO Weltkulturerbe.

Links: Geopark  KARTE (interaktiv-s.o.)

PDF-Downloads: Radweg Krater Mythos SchäbischeAlb   AlbGuide  Albsteig-Wanderung

Stellplätze: Mobilisten Wohnmobil-Atlas Promobil

 

In Laichingen wartet zum Beispiel Deutschlands tiefste Schauhöhle, die Tiefenhöhle Laichingen. Die Wimsener Höhle bei Hayingen ist als einzige Schauhöhle ständig wasserführend und wird mit einem Kahn befahren. Die Nebelhöhle bei Sonnenbühl-Genkingen ist eine der bekanntesten Ausflugsziele des Landes und begeistert mit prächtigen Tropfsteinformationen.

Ihre Geschichte bleibt aber weiter turbulent: Abtragung während der Kreidezeit (vor 140 - 65 Mio. Jahren), Vulkanausbrüche und ein Meteoriteneinschlag während des Tertiärs (vor 65 – 2,6 Mio. Jahren) prägen das Bild. Danach machte sich über die Jahrtausende das Regen- und Grundwasser an den Kalksteinen des Jura zu schaffen. Es löste den Kalk und schuf so die höhlenreichste Region Deutschlands. Einige Höhlen der Alb waren in der Eiszeit bewohnt und die ältesten Kunstwerke der Menschheit – knapp 40.000 Jahre alt – wurde hier in den letzten Jahren gefunden. 

Wenn es auf der Schwäbischen Alb regnet, wird das Kalkgestein, aus welchem die Alb zu einem großen Teil besteht, durch das Regenwasser gelöst. Risse, die das Gebirge durchziehen, weiten sich dadurch von Spalten über Schächte bis hin zu ganzen Höhlensystemen aus. Das Wasser bleibt nicht lange im Untergrund, sondern fließt über Röhren, manchmal sogar als unterirdischer Fluss schnell ab. Seit dem Ende des Tertiärs entwickelte sich auf diese Weise eine karge, durch Verkarstung gekennzeichnete Landschaft.

Wer glaubt, damit hätte es sich schon auf der Alb -  weit gefehlt.

Unmengen gibt es dort zu sehen und zu erleben. Natürlich auch für große und kleine Kids. Beispielsweise die vielen Lehrpfade vor Ort. Oder man besucht einen der vielen "Klopfplätze", um sich bei den Fossilien auszutoben. Aber Hammer und Meißel nicht vergessen!. Und da man schon mal in einem wasserreichen Gebiet ist, kann man auch eines der vielen Thermalbäder besuchen, um sich zu entspannen. Und wer möchte, darf und kann  auch den sogenannten "Radweg von Krater zu Krater" fahren.

Fotos/Quelle: Geopark-alb.de


Dem Mittelalter auf der Spur in Sachsen-Anhalt: Straße der Romanik

Quelle: ADAC - Straße der Romanik durch Sachsen-Anhalt
Quelle: ADAC - Straße der Romanik durch Sachsen-Anhalt

Gut möglich, dass man die Zeit vergisst, wenn man auf der Straße der Romanik durch Sachsen-Anhalt reist. Noch heute lassen sich an der über 1000 Kilometer langen Tourismusroute originale Zeugnisse der Geschichte und der Kunst des Mittelalters bestaunen. Die Straße der Romanik verbindet zwischen Arendsee im Norden und Zeitz im Süden 65 Orte mit 80 romanischen Domen, Kirchen, Burgen, Klöstern und Pfalzen, die von der politischen und wirtschaftlichen Bedeutung des heutigen Sachsen-Anhalt im Mittelalter künden. Sie verläuft in Form einer Acht durch das gesamte Bundesland. Magdeburg bildet dabei die Mitte und teilt die Straße der Romanik in eine Nord- und eine Südroute.

Quelle: ADAC

Quelle/Fotos:  www.sachsen-anhalt-tourismus.de

Die Nordroute der Straße der Romanik beginnt in Magdeburg und

führt durch das Jerichower Land und die Altmark in den hohen Norden Sachsen-Anhalts. Hier zeugen bis heute Kirchen und Klöster in Bruch-, Feld- und Backstein von der romanischen

Baukunst. Ausgangspunkt ist das Kloster Unser Lieben Frauen, in

dem sich ein Kunstmuseum befindet. Direkt am Dom in Magdeburg bietet das ”Haus der Romanik“ umfassende Informationen und hält Informationsmaterial bereit. Am Ende der Nordroute können in der Dorfkirche St. Thomas in Pretzien spätromanische Wandmalereien entdeckt werden, die als die wertvollsten Zeugnisse mittelalterlicher

Wandmalerei in Mitteldeutschland gelten.

Entlang der Südroute der Straße der Romanik begibt man sich in Sachsen Anhalts "sanften Süden". Im Harz reist man auf den Spuren der Ottonen und sollte dabei in Halberstadt, Quedlinburg

und Gernrode Station machen. Auch in Querfurt, Memleben, Merseburg und Tilleda sind Zeugnisse ottonischer Herrschaft erhalten geblieben. Mächtige Burganlagen wie die Neuenburg in

Freyburg (Unstrut) und die Rudelsburg in Bad Kösen hoch über der Saale prägen die Landschaft der Saale-Unstrut Region im Süden Sachsen-Anhalts. Ein Höhepunkt auf diesem Abschnitt ist der

Dom St. Peter und Paul in Naumburg mit seinen berühmten Stifterfiguren und dem Domschatzgewölbe. Die Kirchenschätze in den Domen in Halberstadt, Merseburg und Naumburg sowie in der Stiftskirche Quedlinburg sind Glanzstücke der Straße der Romanik.

 Eine Reise, die man nicht vergessen wird.


Die meist befahrene Seeschifffahrtsstraße der Welt: NOK

Aida Cara - NOK 2014 © Wolli
Aida Cara - NOK 2014 © Wolli

Es sind nicht nur die Schiffe wie kleine Segler, große Yachten, Frachter und Container, Kreuzfahrer und Luxusliner, die den Kanal so interessant machen. Der Nord-Ostsee-Kanal als die meist befahrene künstliche Seeschifffahrtsstraße der Welt hat auf seinen fast 100 Kilometern von Brunsbüttel nach Kiel mehr erlebenswerte Attraktionen zu bieten denn je. Ja, wir wissen, wovon wir reden!

Damit erspart er die Fahrt um die Kimbrische Halbinsel (Jütland) durch Nordsee, Skagerrak und Kattegat. Mit dem Kanal ist die Wegstrecke je nach Abfahrts- und Zielhafen im Schnitt 250 Seemeilen (rund 460 km) kürzer.

Wir haben eine beeindruckende Radtourbeschreibung gefunden, die man sich ansehen (anlesen...) sollte bei www.InDerNaeheBleiben.de.  Brückenfans kommen ebenso hier am Kanal auf ihre Kosten. Dazu findet man einen Überblick bei  www.kielkanal.de. Für herrliche Ausblicke auf den Kanal sorgen die zehn Brücken. Die teilweise spektakulären Bauwerke heben sich hoch aus der flachen Landschaft, damit Schiffe mit bis zu 40 Meter hohen Aufbauten den Kanal nutzen können. 

Den Nord-Ostsee-Kanal kann man nicht nur über-, sondern auch unterqueren. Nur wenige Meter von der Eisenbahnhoch­brücke entfernt ist sich ein Fußgänger­tunnel. Zwischen 1962 und 1965 erbaut, ist er 130 Meter lang und besitzt einen Durch­messer von 4,50 Meter. Der Gehweg ca. 21 Meter unter Normalnull. Die Rolltreppen gehören mit einer Länge von etwa 55 m zu den längsten in Westeuropa und benötigen für eine Fahrt drei Minuten. Für die, die es schneller mögen, gibt es einen Fahrstuhl.

Aber der Höhepunkt stellt wohl die extrem hohe Zahl der durchfahrenden Schiffe (jährlich fast 30.000) dar, die insbesondere natürlich von den zahlreichen WoMO-Stellplätzen  aus bestaunt werden können. Es gibt viel zu sehen. 


Burgenstraße: Über 90 Burgen & Schlösser ... und satt Stellplätze!

Die Burgenstraße zählt zu den traditionsreichsten  Ferienstraßen Deutschlands. Auf dieser romantischen Reiseroute, die ihre Besucher von Mannheim über Rothenburg ob der Tauber, Nürnberg und Bayreuth bis hin nach Prag führt, ist die Vergangenheit noch äußerst lebendig! Über 90 Burgen, Schlösser und prächtige Residenzen warten nur darauf, erobert zu werden. Zahlreiche Museen, mittelalterliche Städte und bezaubernde Bauten mit ihren kulturellen Schätzen säumen als eindrucksvolle Zeitzeugen den Weg durch reizvolle Landschaften.

Quelle: Bayern.by

Stellplätze Burgenstraße
Quelle: www.burgenstrasse.de - interaktive Karte (Stellplätze) Klick an!

Die Burgenstraße führt auf einer Gesamtlänge von fast 1.200 Kilometern durch touristische Kleinode und berühmte geschichtsträchtige Städte. Die kurpfälzischen Schlösser Mannheim, Heidelberg und Schwetzingen bilden den Auftakt der Reise, die zu den Ritterburgen im Neckartal, nach Sinsheim, in die Stauferstadt Bad Wimpfen und schließlich nach Heilbronn führt. Über Schwäbisch Hall geht es weiter über Rothenburg o.d.T. und Ansbach nach Nürnberg und Bamberg. Die beeindruckenden Festungen in Coburg, Kronach und Kulmbach sind weitere Stationen, bevor Bayreuth erreicht wird. Nach einer Entdeckungsreise durch fünfzehn böhmische Burgen und Schlösser findet die Burgenstraßentour ihren fulminanten Schlusspunkt in der glanzvollen tschechischen Hauptstadt Prag. Quelle: www.ferienstrassen.info

Quelle/Fotos: Burgenstrasse.de


Hunsrück-Edelsteinstraße:Edelsteine entdecken, aber auch Schiefer & Kupfer.

Hunsrück-Edelsteinstraße (Quelle: www.edelsteinland.de)
Hunsrück-Edelsteinstraße (Quelle: www.edelsteinland.de)
Quelle: www.viamichelin.de
Quelle: www.viamichelin.de

Der Besuch der  Hunsrücker Edelsteinstraße ist ein ganz besonderes Erlebnis. Die Vielzahl der geologischen Schätze wird besonders beim Besuch der

Besucherbergwerk  und  geologischen Lehrpfade 

in der Region erlebbar. Von A, wie Achat,  bis Z, wie Zinnober, werden diese Schätze sichtbar, die ansonsten weitestgehend verborgen für unser Auge sind. Der Reichtum an außergewöhnlichen Gesteinen prägt auch die malerischen Ortsbilder. Dacheindeckungen und kunstfertige Wandverkleidungen aus Schiefer sind der Stolz der Bewohner nicht nur entlang der Hunsrück- Schiefer- und Burgenstraße.  (Quelle: www.naheland.net)

Die 1974 gegründete Deutsche Edelsteinstrasse verläuft rund 70 Kilometer im Hunsrück. Sie verbindet Orte, die von der Edelsteinverarbeitung geprägt sind. Hier kann man in den Schleifereien den Handwerkern über die Schulter schauen, in die faszinierende Welt der Edelsteine eintauchen, selbst nach Edelsteinen schürfen oder in Hobby-Kursen die Kunst der Schmuckgestaltung lernen. Besucher die sich auf Entdeckungsreise begeben, werden Bekanntschaft mit zahlreichen Zeugnissen der Menschheits- und Erdgeschichte machen.

Untere Karte zeigt Orte, Koordinaten, Websites und mehr. Klick sie an.

Sehenswürdigkeiten: Klick die Karte an!
Sehenswürdigkeiten: Klick die Karte an!