Vorbereitung: Unsere geplante Skandinavien-WoMo-Tour 2019

... wir bereiten uns vor!

Geplant ist eine WoMo-Reise über Schweden bis in den Norden, dann die Weiterfahrt nach Norwegen bis zu den Lofoten und zurück dann südlich bis in den Süden Norwegens. 
Hier im Blog werden wir in den nächsten Wochen mehr oder weniger regelmäßig über unsere Vorbereitungen berichten. Dazu zählen vor allem Routenpläne, Stellplatzadressen,  Links zu interessanten Websites, Fährverbindungen, Mautkosten, Internet/WiFi-Angebote u.v.m.

Wiederholt weisen wir hier auf unsere Tour 2014 hin, die bereits viele Infos enthält. Ein Download ist möglich, allerdings 177 Seiten und fast 34 MB.

 

Download
TM-Norwegen-Schweden2014.177Seiten.pdf
Adobe Acrobat Dokument 34.0 MB

 

 

Fast täglich neue Infos hier im Blog!

Unsere WoMo-Tour 2014
Unsere WoMo-Tour 2014

Mit welchem Navi reisen wir?

Ohne Navigationsgerät werden wir natürlich nicht nach Skandinavien starten. Seit Jahren schon nutzen wir Geräte von Garmin, weil wir damit gute Erfahrungen gesammelt haben. Uns erscheint die Bedienung relativ einfach und übersichtlich! Wir arbeiten gerne mit Koordinaten und können diese hier bestens verwenden. 

Bei unserer diesjährigen Skandinavientour möchten wir auf jeden Fall auch eine zusätzliche App benutzen. Da aber ist die Übersicht sehr groß. (Link: Google-Play) Für uns ist wichtig, dass auf jeden Fall die Karten offline zu nutzen sind! Und natürlich, dass die Kosten sich in Grenzen halten und möglichst wenig bzw. keine unnötige Werbung enthalten.

Im Augenblick haben wir uns für die App "Offline Maps" entschieden. Die Karten sind wunschgemäß zu laden und nehmen relativ wenig Platz auf einer externen Speicherplatte ein. Diese App bietet eine Besonderheit, nämlich das Handy mit seiner Kamera während der Fahrt zu nutzen, um auf dem Handy dann die reale Straßensituation zu sehen und so  geführt zu werden. Diese Funktion ist allerdings kostenpflichtig. Noch haben wir das nicht getestet, werden das aber nachholen.

Fairerweise müssen wir sagen, dass es natürlich auch andere gute Navi-Apps gibt. Wir haben einige unterhalb aufgeführt, teilweise hatten wir sie schon im Einsatz. 


Screenshots der "Offline-Maps-Navigation" - App:

mehr lesen

Grobe Planung unserer Route "Skandinavien"

Unsere ungefähre Route für Skandinavien haben wir gestern festgelegt. Ja, es werden wohl zwischen 7'000 und 8'000 km werden. Es war keine Überraschung für uns, festzustellen, dass unsere Route ähnlich verläuft wie auch 2008 und 2014 schon.

Nur diesmal werden wir die Fähre von Rostock aus nach Trelleborg nehmen. Und auf jeden Fall möchten wir die Insel Öland  und natürlich auch den Götakanal wieder besuchen. Dann soll es in Schweden weiter nördlich hochgehen, ... weil in Schweden die Straßen besser als in Norwegen und auch kostenlos sind. Irgendwo hinter Kiruna möchten wir die Grenze nach Norwegen  überqueren. Und dann möchten wir erstmalig zur Insel Senja fahren,  die nördlich der Lofoten in Norwegen liegt. Von Senja möchten wir die Fähre nach Andalsnes nehmen, die auf der Insel Andoya (gehört zu den Inseln Vesterålens) liegt.   Von dort fahren wir weiter zu den Lofoten. Wir hoffen, dass wir diesmal einen Tagestrip (Hinfahrt mit Bus) mit einem Hurtigroutenschiff durch den Trollfjord machen können (ohne WoMo!).

Von dort orientieren wir uns dann südlich weiter. Wenn  wir es schaffen UND das Wetter mitspielt, dann möchten wir auf dieser Tour die Küstenstraße 17 zwischen Steinkjer und Bodö, die Atlantikstraße zwischen Kristiansund und Molde, und einen Stopp am Geirangerfjord machen.  Von da ab... schaun wir mal! Viel gucken und fahren... kreuz und quer ... mit mehr oder weniger Zeit, aber  immer Richtung Süden bis zu Hause. Wir freuen uns darauf!


Wir wünschen uns tolles Wetter in Schweden & Norwegen!

Während unserer Reise sind wir natürlich vom Wetter abhängig. Und das Klima beeinflusst das Wetter. Das ist nun mal so. 

Vor Jahren wollten wir von Fehmarn aus nach Schweden fahren. Aber die Wetterkarte zeigte für Schweden ständig nur Regen und Wind an. Letztlich haben wir deswegen den Absprung nicht geschafft und sind stattdessen auf der Insel Fehmarn geblieben. Nun hoffen wir, dass uns diesmal der Wettergott wohlgesonnen ist und uns keinen Strich durch die Rechnung macht. 

Positiv stimmt uns selbstverständlich der Golfstrom, der seinen Einfluss auch in Skandinavien spüren lässt. Er stellt symbolisch eine Wärmepumpe dar. "Der Golfstrom ist eine der größten und schnellsten Meeresströmungen unseres Planeten und er ist besonders warm. Ohne ihn wäre es bei uns im Schnitt fünf bis zehn Grad kälter. "(Zitat) Die warme Wasserströmung im Atlantik entspringt im Golf von Mexiko. Von dort gelangt das warme Wasser, gelenkt von Winden und der Erddrehung, nach Norden. Auf dem Weg kühlt es sich ab und wird immer salziger, weil ständig Wasser verdunstet. Seine Dichte steigt. Schließlich sinkt das abgekühlte, salzreiche Wasser in die Tiefe und fließt zurück nach Süden.

Der Westen Norwegens liegt auf gleicher geografischer Breite wie der Süden Grönlands und der Osten Kanadas. Während in Grönland und Kanada nur sehr spärliche Vegetation auf dauerhaft gefrorenem Boden wächst, gedeihen an den Küsten Norwegens Obstbäume, Erdbeeren und Gemüse. Und die Häfen sind in Norwegen ganzjährig eisfrei.


Das Klima in Schweden lässt sich in drei verschiedene Bereiche gliedern. In Südschweden herrscht kühlgemäßigtes ozeanisches Klima. Die Nähe zum Atlantik und zum Golfstrom sorgt im Vergleich zum restlichen Land für milde Wintertemperaturen und eine eisfreie Südwestküste. Die Sommer sind aber recht kühl und relativ feucht. Zum Osten hin ist das Klima, abgesehen von den Küstenregionen, deutlich kontinentaler geprägt. Die Temperaturunterschiede zwischen Sommer und Winter sind größer und die Niederschläge geringer. Im äußersten Norden Schwedens herrscht polares Klima. Die Winter sind sehr kalt und die Nächte lang. Die Tiefsttemperaturen können unter minus 40 Grad sinken. In den kurzen Sommern herrscht oft wechselhaftes Wetter. Die größten Niederschlagsmengen fallen in allen Landesteilen von Juni bis November.

Norwegen wird von zwei unterschiedlichen klimatischen Verhältnissen geprägt. Im Westen und Südwesten herrscht relativ mildes, maritimes Klima mit viel Niederschlag, und im Winter eisfreien Küstengewässern. Das milde Küstenklima wird durch das skandinavische Gebirge vom kontinental geprägten Klima im Osten des Landes getrennt. Dort fallen die Sommer wärmer, die Winter aber auch deutlich kälter und länger aus. Die wärmsten Monate sind in allen Regionen der Juli und der August. Die monatliche Durchschnittstemperatur liegt dann im Westen meist zwischen 16 und 18 Grad, im Osten werden Monatstemperaturen von bis zu 23 Grad erreicht. Die größten Niederschlagsmengen fallen überwiegend in den Herbst- und Wintermonaten. Dabei werden im Westen zum Teil Jahresniederschläge über 2000 mm pro Quadratmeter erreicht, im Osten liegen sie meist deutlich unter 1000 mm.

(Quelle)

mehr lesen

Nein, wir erwarten keine sichtbaren Nordlichter in Norwegen! Aber es gibt sie!

Während eines Nachtfluges im Dezember 2006,  von den USA zurück nach Deutschland, konnte ich  fünf Stunden lang ein besonderes Phänomen aus dem Flugzeug heraus beobachten: Nordlichter. Grüne Lichter tanzten fast kreisförmig über die Nordhalbkugel hin und her, so als würde ein Vorhang sich ständig im Wind bewegen. Ja, das hat mich unheimlich beeindruckt.

Nordlicht besteht aus Partikeln, die kräftige Sonnenwinde von der Sonne zur Erdoberfläche schleudern. Beim Eintreten in die obere Atmosphärenschicht der Erde werden sie von deren Magnetfeld an Nord- und Südpol geleitet und entladen sich in 100 km Höhe.Das Nordlicht kann viele verschiedene Farben haben. Dies wird durch die Gase bestimmt, mit denen die Teilchen der Sonne zusammenstoßen. Dies wird wiederum durch die Höhe bestimmt, bei der die Kollision in der Atmosphäre stattfindet. Die sichtbaren Nordlichter befinden sich 90 bis etwa 150 Kilometer über der Erdoberfläche. Die Farben lassen sich grob wie folgt einordnen:

Mehr als 150 Kilometer= rotes Licht, 120 km - 150 km = gelb-grünes Licht und weniger als 120 Kilometer =  blau-lila Licht.

Das Phänomen kann nur in der Nähe der Magnetpole beobachtet werden. Das Polarlicht in der nördlichen Hemisphäre wird Aurora Borealis - oder Nordlicht - genannt, während die Polarlichter in der südlichen Hemisphäre Aurora Australis, die Südlichter, genannt werden.

Nordnorwegen, nördlich des 60. Breitengrades,  zählt zu den Orten der Welt, an denen die Chancen am größten sind, Nordlicht zu sehen. Vorausgesetzt, es ist wirklich absolute Dunkelheit. (Vollmond würde das Nordlicht überstrahlen.) Die Monate September bis März (Polarnacht!) bieten sich da am besten an. 


Sonnenwende in Norwegen/Schweden am 21. Juni.

Vorlage von: https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=1336938
Vorlage von: https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=1336938

Im Winter zieht es viele Touristen wegen des Polarlichtes in den Norden, im Sommer zieht es noch mehr Touristen wegen der Sonnenwende  in den Norden. Auch uns zieht es dahin!  Nicht nur die fantastische Landschaft reizt uns, nein, auch die Tageslänge ist mit entscheidend, dass wir  Skandinavien als Ziel gewählt haben. Immer wieder wird von der Sonnenwende oder auch Mitsommersonne gesprochen, die am 21. Juni ist. An diesem Tag wird in ganz Skandinavien gefeiert, privat oder auch in Gesellschaften, denn an diesem Tag ist der Tag am nördlichen Polarkreis ( 66˚33’38“ N° )  24 Stunden lang... hell. (Am Nordpol selbst geht die Sonne  6 Monate lang nicht unter!) Vor Jahren haben wir die Sonne mit Blick auf die Lofoten "wandern" gesehen. Und sie ging wirklich 24 Stunden lang nicht unter. Fantastisch schön!

(Der nördliche Polarkreis steht nicht still. Er rückt Jahr für Jahr um etwa 14,5 Meter gen Norden vor. Ursache dafür ist die langsame Richtungsänderung der Erdachse u.a. infolge des Schwerkrafteinflusses von Mond und Sonne.)

In Schweden kann man bei Jokkmokk den Polarkreis überschreiten. In Norwegen verläuft der Polarkreis  nördlich von Mo I Rana , ein Besucherzentruman der E6  macht deutlich darauf aufmerksam. ( Youtube-Videos -unterhalb- beschäftigen sich mit dem Thema.) 

 

Unsere Fotos von 2014 am Polarkreis in Norwegen:



Norwegen - das Land der Fjorde!

Norwegen- Geirangerfjord ... gehört zum UNESCO Welterbe.
Norwegen- Geirangerfjord ... gehört zum UNESCO Welterbe.

Sowohl 2008 als auch 2014 sind wir durch die Fjordlandschaft Norwegens gefahren und konnten uns nicht satt sehen an der Schönheit der Landschaft. Am Geirangerfjord haben wir sozusagen "mit der Nase" am Fjord gestanden und die großen "Kreuzfahrt-Pötte" sehen können. Wir hoffen, dass es uns dieses mal auch gelingen wird. Auch, um von dort aus bestimmte Gebirgsstraßen (u.a. Adlerstraße) zu befahren.

Was ist ein Fjord?

In Norwegen gibt es über 1000 Fjorde, davon werden 10 regelmäßig von Kreuzfahrtschiffen angefahren.

"Fjord (altnorwegisch Fjörthr), ein tiefer, enger Meeresarm oder eine Bucht mit U-förmigem Querprofil, die sich zwischen steilen Felswänden weit ins Landesinnere erstreckt. Die Hauptarme verzweigen sich in verschiedene Nebenarme. Fjorde sind in der Regel nahe der Mündung flach und im Landesinneren tief. Fjorde entstanden während der Eiszeiten durch die erodierende Wirkung von Gletschern, die von einem nahen Hochgebirge ausgehend tiefe Rinnen in die Küstenregionen schnitten. Durch das spätere Ansteigen des Meeresspiegels in Warmzeiten füllten sich diese Rinnen mit Wasser. Viele Fjorde entstanden aus ehemaligen Flussmündungen, die durch Gletscher vertieft wurden. Typisch für Fjorde sind Hängetäler, die heute oft mit Wasserfällen in den Fjord münden...Die meisten Fjorde der Welt befinden sich in der Küstenregion Norwegens. Der Sognefjord, Norwegens längster Fjord, erstreckt sich etwa 204 Kilometer ins Landesinnere und erreicht eine maximale Tiefe von mehr als 1 308 Metern." (Quelle: Stern) (Skizze - von uns angefertigt - dazu unterhalb.)

 

Links:

https://www.visitnorway.de/aktivitaten/naturwunder/fjorde/wissenswertes/

https://www.elchburger.de/norwegen/urlaub-und-reisen/reiseberichte/die-schoensten-fjorde-norwegens

https://www.schwedenstube.de/landhebung-skandinavien-macht-sich-eis-frei/

https://campofant.com/geirangerfjord-trollstigen/

https://dezembercamper.de/reiseberichte/norwegen-2017/

https://lernvonben.de/wohnmobil-norwegen-lofoten-senja/

 

mehr lesen

Südschweden - Land der Schärenküsten

Unvergessen ist uns eine Reise nach Stockholm zur Weihnachtszeit. Es war zwar eisig kalt im Dezember 2016, aber  die Kälte hat uns nicht abgehalten, u.a. eine beeindruckende Schiffstour durch den Schärengarten Stockholms zu machen. Wir umfuhren zahlreiche kleine und größere meist kahle Felseninseln. Vielleicht  kann ein Flug über den Schärengarten eine Schiffstour noch toppen. (Siehe unterhalb- Youtube ... mehr lesen.!)

 

Da die Schärenküste aus zerklüfteten Felsen (so genannten „Rundhöckern“) besteht, die zum Teil über dem Wasser und zum Teil unter dem Wasser liegen, ist die Zahl der Inseln sehr groß.  Mit dem Abtauen der Eismassen tauchten die vom Gewicht des Eises befreiten Gesteinsmassen in Form von vielen kleinen Inseln erst in den letzten 10.000 Jahren aus dem Meer auf. Auch heute hebt sich das Land noch, so dass die Inseln weiter wachsen.

"Eine Schäre (schwedisch Skär) ist eine kleine Insel, die in den Eiszeiten entstand, als das von Skandinavien und Nordamerika ausgehende Inlandeis die darunterliegenden Gesteinsmassen überströmte und abschliff. So bildete sich ihre flache, abgerundete Form. Sie können wenige Quadratmeter bis einige Quadratkilometer groß sein. Schären kommen vor allem in Skandinavien und Kanada vor, häufig in Gruppen als sogenannter Schärengarten. Der deutsche Begriff Schärengarten, etwa für die Küste vor Stockholm, beruht auf einer Übersetzung des Wortes schwed. skärgård bzw. dän. skærgård. Gård bedeutet im Schwedischen auch „Garten“: trädgård – der Blumen- und Pflanzgarten, eigentlich: Baumgarten." (Quelle)

 

Links:

https://de.wikipedia.org/wiki/Sch%C3%A4re

https://visitsweden.de/schwedens-scharengarten/

http://www.schweden-urlauber.info/schaeren/

http://www.hanzeontwerpfabriek.nl/scharen-schweden-karte.html


Höhenstufen in Skandinavien (Fjell/Vegetation)

Höhenstufen und Vegetation in den Fjellgebieten Skandinaviens. (Quelle: de.wikipedia.org/wiki/Fjell)
Höhenstufen und Vegetation in den Fjellgebieten Skandinaviens. (Quelle: de.wikipedia.org/wiki/Fjell)

Das Skandinavische Gebirge  ist ein Gebirge, das die Skandinavische Halbinsel von der norwegischen Skagerrak-Küste im Süden bis zum Nordkap durchzieht. Das norwegische Wort FJELL (schwedisch FJÄLL) bedeutet "Gebirge". Der Begriff steht für Berge und Hochflächen oberhalb der Nadelwaldgrenze. In Skandinavien werden alle eiszeitlich geprägten Gebirge als Fjell bezeichnet, die in der Eiszeit durch Eis abgerundete Formen bekommen und relativ geringe Höhenunterschiede haben, d.h. die Hochflächen sind weitläufig, meist wellig und hügelig geformt. In den Senken davon findet man oftmals kleine und größere Seen. Üblicherweise wird in der Ökologie diese Landschaftsform Fjell als Bergtundra (alpine Höhenstufe)  gekennzeichnet. Die Vegetation besteht an den Waldrändern aus Fjellbirken und Zwergstrauchheiden. Am Rand der Felsregion findet man vorwiegend Moose und Flechten. (Quelle)

Im Vergleich zu den Alpen bzw. den Anden (Südamerika) liegen die Grenzen der Höhenstufen klimatisch bedingt in den Fjellgebirgen deutlich niedriger (siehe unsere Skizze dazu.). 

Norwegen und auch Schweden bieten also landschaftlich schon was Besonderes. Die Hügellandschaft und die Hochebenen, kaum mit Bäumen bewachsen, abgerundete Hügel mit weiten Blicken, hat auch uns vor Jahren fasziniert: die Bergwelt der Fjell-LandschaftGeradeaus geht es  auf der VIDDE, der Hochebene, zu. Da sind die Hardangervidda im Süden und die Finnmarksvidda im äußersten Norden Norwegens die größten. Ebenso laden das nördliche schwedische Fjäll im Bereich nördliches Jämtland, Västerbotten und Norrbotten in der Landschaft Lappland und die anschließenden norwegischen und finnischen Berggebiete ein. 


Kaledonisches Gebirge & Baltischer Schild - alt und abgetragen.

Gebirgezüge: Kaledonisches Gebirge & Baltischer Schild in Skandinavien
Gebirgezüge: Kaledonisches Gebirge & Baltischer Schild in Skandinavien

Immer, wenn wir in Norden Europas waren, habe ich viele, viele Souvenirs mitgebracht. Meine Steinsammlung nahm von Woche zu Woche zu ;-)! Dazu zählen u.a. Granit, Gneis, Glimmer...! Allerdings hatte ich  Probleme mit den sogenannten "Findlingen", die dann doch nicht zu bewegen waren. Zu groß und zu schwer ;-)! Ein Findling ist ein  meist einzeln liegender sehr großer Stein, der während der Eiszeiten durch Gletscher transportiert und zu einem anderen Standort verschoben wurde. Natürlich kam dann immer wieder die Frage unterwegs auf, wie alt sind die Steine, wie ist das Gebirge entstanden? Und nun haben wir versucht, eine Antwort darauf zu finden. Wir wissen jetzt, dass wir in Skandinavien auf uraltes, abgetragenes Gebirge herum gelaufen sind, das schon vor 400 Mill. Jahren entstanden ist.

Unser Universum soll vor ungefähr 13,7 Mrd. Jahren entstanden sein. Unsere Erde soll vor etwa 4,5 Milliarden entstanden sein! Eine unvorstellbare lange Zeit! - "Im Silur vereinigten sich die Kontinente Baltica und Laurentia zum Großkontinent Euramerika. Durch das Auffalten der aufeinanderprallenden Krustenteile entstanden mit dem kaledonischen Gebirge unter anderem das norwegische Fjell. Die ursprünglich 6000 bis 8000 Meter hohen Berge sind infolge von Erosion heute nur noch Rumpfgebirge". (Zitat)

"Das Grundgebirge im Norden, das die Länder Norwegen, Schweden und Finnland bildet, ist der westliche Teil einer ausgedehnten kontinentalen Platte, die sich bis zum Ural und in die Ukraine erstreckt. Sie wird als "Fennoskandia" bezeichnet. Der Teil, der die Hauptfläche von Schweden, Finnland und Norwegen bildet, wird als "Baltischer Schild" bezeichnet. Das Kaledonische Gebirge  liegt auf dem Baltischen Schild auf und wird meist separat vom Baltischen Schild betrachtet." (Zitat) Gebildet wurde das Grundgebirge in einem langen Zeitraum vor etwa 400 bis 200 Millionen Jahren. "Das heutige Skandinavische Gebirge ist das Ergebnis einer Hebung der alten kaledonisch deformierten Kruste im Tertiär, ...( vor ca. 30 Mill. Jahren)." (Zitat)

 


Überblick "Erdgeschichte"- Entstehung der Skandinavischen Gebirge zwischen den Zeiten Silur und Perm.
Überblick "Erdgeschichte"- Entstehung der Skandinavischen Gebirge zwischen den Zeiten Silur und Perm.
mehr lesen

Eiszeit in Skandinavien - Bildung der Gletscher

Wenn man nach Skandinavien reist, findet man viele Hinweise zu den Eiszeiten der Vergangenheit in Form von abgerundeten Felsen, vorhandenen Gletschern, sichtbaren "Moränen" und natürlich riesige "Findlinge", die von dem Eis verschoben wurden. Auf der Karte kann man sehen, dass während der Eiszeit das jetzige Skandinavien ganz mit Eis bedeckt war (...und Norddeutschland und auch die Alpen). Riesige Eispanzer  bis zu 3000 m Höhe und Gletscher bildeten sich und wanderten  von Nord nach Süd. (ARD: Unterschied Eiszeit/Kaltzeit!) Wir freuen uns darauf, all diese Landschaftsformen wieder sehen zu können ... und können uns hoffentlich viel Zeit dafür nehmen!

 

Die letzte "Kaltzeit" begann vor etwa 115.000 bis 110.000 Jahren und endete vor etwa 12.500 bis 10.000 Jahren. In der letzten Kaltzeit kam es, wie auch schon in den Kaltzeiten davor, zu einer Abkühlung des Klimas auf der ganzen Erde, zu weiträumigen Vergletscherungen, zu großflächigen Überschwemmungen und zum Absinken des Meeresspiegels mit der Bildung von Landbrücken. Der Druck und die Bewegung der Eismassen hat die Landschaft in vielen Teilen wesentlich mitgestaltet.  Das Abschmelzen der Eismassen, die die Erdkruste niedergedrückt hatten, hat seit der letzten Eiszeit (ungefähr 10.000 v. Chr.) zu einer Landhebung von 800 m geführt. Heutzutage beträgt die Landhebung, die von der geographischen Breite abhängt, in Nordskandinavien 10 bis 11 mm jährlich.

Die letzte Kaltzeit umfasste also rund 100.000 Jahre, innerhalb dieser Zeitspanne gab es wiederum kurzzeitige Wärmephasen (Interstadiale) zwischen Kältephasen (Stadiale). Die Gletscher rückten wiederholt vor und zogen sich mehrmals zurück, und die Flora und Fauna folgte den Schwankungen entsprechend. Weite Landschaften der Erde sind noch heute von den Nachfolgen der Vergletscherungen dieser Kaltzeit geprägt.

"Seite etwa 11'800 Jahren haben wir eine  Warmzeit, die die "Erdgeschichte" bestimmt. Dieser Zeitraum wird erdgeschichtlich als Quartär (Pleistozän und Holozän) bezeichnet und ist durch starke Klimaschwankungen gekennzeichnet ist. Das Quartär ist die jüngste, kürzeste und noch nicht abgeschlossene Epoche der Erdgeschichte. Man gliedert diese Epoche in das Pleistozän und das Holozän, die heutige Warmzeit, die die letzten 11 800 Jahre umfasst. Befunde aus Tiefseebohrungen und Eisbohrungen in der Arktis und Antarktis zeigen, dass sich mehr als 20 Warm- und Kaltzeiten abgewechselt haben." (Quelle)

  

Links:

https://www.planet-wissen.de/natur/klima/eiszeit/index.html

https://physik.wissenstexte.de/eiszeit.htm

https://klexikon.zum.de/wiki/Eiszeit

https://www.mammutmuseum.ch/ausstellung/eiszeiten-und-klimawandel/eiszeiten-europa

https://www.blinde-kuh.de/bksearch.cgi?input=startpage&query=Eiszeit

http://www.palkan.de/ge-eiszeit.htm

https://de.wikipedia.org/wiki/Weichsel-Kaltzeit

https://www.praehistorische-archaeologie.de/wissen/grundlagen/die-eiszeiten/


Gletscher in Norwegen - aktuell über 2500 gelistet

2014 haben wir in der Nähe des Gletschers "Boyabreen", ein Nebenarm des "Jostedalsbreen", auf einem Campingplatz (Bøyum)  übernachtet. Ganz in der Nähe gibt es auch das größte Gletschermuseum in FJÆRLAND:  https://www.deutsch.bre.museum.no/. Ein Besuch dort ist aus unserer Sicht ein Muss, ... auch wegen der Mammuts dort ;-)! Und vielleicht sitzt ja auch eine kleine Gletscherwanderung drin?


Jostedalsbreen - Gletscher
Jostedalsbreen - Gletscher

Es gibt in Europa drei größere Gletschergebiete: Spitzbergen mit einer eisbedeckten Fläche von ca. 33 000 km2, Island mit ca. 11 000 km2 und Norwegen mit etwa 2700 km2. Rechnet man die Randgletscher Grönlands mit, kommen noch einmal 87 000 km2 hinzu. In allen drei bzw. vier Gletschergebieten wurde in den letzten Jahrzehnten ein Abschmelzen der Gletscher beobachtet73 %aller Gletscher sind kleiner als 0,5 km2, und nur 1,5 % der Gletscher sind größer als 10 km2 . ...  Die vier größten Gletscher Norwegens, die jeweils über 100 km2 groß sind, bedecken 37 % der gesamten vergletscherten Fläche. (Quelle: http://wiki.bildungsserver.de/klimawandel/index.php/Gletscher_in_Nordeuropa)

Der Jostedalsbreen ist nicht nur Norwegens größter Gletscher sondern auch der größte auf dem europäischen Festland. Der Hauptgletscher bedeckt eine Fläche von ca. 415 km² und ist eine der meistbesuchtesten Naturattraktionen in der Provinz Sogn og Fjordane. "Der Jostedalsbreen ist kein Überbleibsel aus der letzten Eiszeit. Das älteste Eis im Gletscher ist heute gerade 1.000 – 2.000 Jahre alt. Zahlreiche Gletscherzungen verzweigen sich beiderseits des Hauptgletschers. Die längste seiner Zungen ist mit 15 km der Tunsbergdalsbreen. An seinen dicksten Stellen ist der Jostedalsbreen 500 – 600 m dick. Seine größte Ausdehnung beträgt ca. 100 km. Der eigentliche Jostedalsbreen erstreckt sich zwischen Lodalskåpa und Jostefonn. Rechnet man alle Gletscherzungen und die durch das Schmelzen inzwischen vom Hauptgletscher isolierten Gletscher der Umgebung hinzu, bedeckt das Eis eine Fläche von rund 800 km²." (Quelle: https://www.norwegenstube.de/jostedalsbreen)




Nationalparks in Skandinavien

Mit einer Gesamtfläche von 733'649 Hektar, die auf 30 Nationalparks verteilt sind, ist Schweden im Grund ein einziger, gigantischer Nationalpark. Sarek (1), der älteste Nationalpark, wurde als erster seiner Art bereits 1909 in Europa etabliert. Er besteht zu 90% aus bergigem, unwegsamem Terrain. Im Mai 2018 bekam Schweden mit dem Åsnen (30) seinen 30. Nationalpark. (Quelle)

Norwegen hat 46 Nationalparks ausgewiesen, davon 40 auf dem Festland (mit vorgelagerten Inseln) und sieben auf Svalbard (Spitzbergen). Norwegens erster Nationalpark Rondane (43) wurde 1962 eingeweiht. Bis 2012 entstanden weitere Nationalparks mit einer geschützten Fläche von insgesamt rund 65.000 km². Die Gesamtfläche der Nationalparks auf dem Festland beträgt 31.397 km², und damit 7 % der Gesamtfläche des norwegischen Festlandes. (Quelle)

In Finnland gibt es 40 Nationalparks. In einer Pressemitteilung vom 27. Februar 2013 teilte das finnische Umweltministerium die Planungen für vier neue Nationalparks mit. (Quelle

Nationalparks Skandinavien entnommen: skandinavien-fans.de

klick an!
klick an!

Meist sagen Bilder mehr als Worte...


Aus "Lappen" wurden "Samen" in Lappland

Flagge der Samen
Flagge der Samen

Die Samen sind die Ureinwohner im nördlichen Skandinavien und auf der russischen Kolahalbinsel. Vieles im traditionellen Leben der Samen hat sich verändert. Zogen sie früher als Nomaden durch die karge Landschaft, so sind sie heute meist sesshaft und benutzen moderne Techniken. Auch wenn sie ihr Leben an die modernen Zeiten angepasst haben, sind sie ihrer jahrtausendealten Kultur und Geschichte immer noch eng verbunden.... Die Hälfte aller Samen spricht neben der jeweiligen Landessprache zusätzlich eine eigene Sprache, das Samisch.(Quelle)

Die Samen als solche zu erkennen, ist nicht einfach. Ihre genetische Abstammung ist umstritten. Im gängigen Klischee kleiden sich Samen mit ihrer farbenfrohen Volkstracht, der Kofta. Begleitet sind sie stets von Rentieren , die im Verbund mit Nordlicht, Husky-Hunden und Naturerlebnis zum Package-Deal der touristischen Vermarktung des hohen Nordens zählen. Dass nur etwa zehn Prozent der Samen Rentiere züchten und Schlittenhunde in Skandinavien ein Novum sind, wird übersehen. (Quelle)

Berühmt ist die samische Musik mit ihrem charakteristischen Gesang, dem "Joik". Früher war der Joik-Gesang Teil des samischen Schamanentums und wurde als Heilgesang und aus spirituellen Gründen gesungen. Heute hat dieser eigenwillige Gesang Einzug in die Weltmusik gefunden.

Was sind denn nun die Sami, woher stammen sie und wie leben sie?

Aufgrund von Felszeichnungen und Funden weiß man, dass schon in der Steinzeit Menschen als Jäger, Sammler und Fischer im Norden Skandinaviens ansässig waren.Es gab dreierlei Gruppen von Samen. Die Bauern-Samen waren in der Landwirtschaft tätig, die See-Samen lebten vom Fischfang und die „Fjällsamen“, die Samen, die in den Bergen lebten, jagten die damals noch wilden Rentiere. (Quelle)

Von Christoph Silvanus - Public Domain/  https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=2615235
Von Christoph Silvanus - Public Domain/ https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=2615235

Welt der Wikinger - Runen und Runensteine

Quelle: http://runen.net/runen-schrift/
Quelle: http://runen.net/runen-schrift/

 

Die ursprüngliche Heimat der Wikinger war Skandinavien – genauer gesagt die Gebiete von Dänemark, Norwegen und Schweden. Die meisten Menschen ernährten sich von der Landwirtschaft, die sie in den leicht zugänglichen Gebieten, in Norwegen vor allem an den Fjorden, betrieben. Außerdem züchtete man Tiere wie Schweine, Ochsen und Schafe. Die sich entwickelnden wikingischen Städte dienten in erster Linie zu Handelszwecken. Diese wurden an von der See her gut erreichbaren, aber dennoch leicht zu verteidigenden Orten gegründet. Ein gutes Beispiel hierfür war Birka, eine auf einer Insel im schwedischen Mälarsee erbaute Siedlung. Bekanntlich setzte in der Wikingerzeit eine große Auswanderungswelle in alle möglichen Richtungen ein. Die Wikinger verschafften sich beinahe überall in der damals bekannten Welt neues Land – sowohl durch friedliche Besiedlung als auch durch gewaltsame Eroberung. (Quelle)

Ursprüngliche Siedlungsgebiete (violett) und Ausbreitung (hellblau) der Nordmannen während der Wikingerzeit (800–1050)

Quelle: https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=37590037
Quelle: https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=37590037

Die kriegerische Natur der Wikinger findet sich auch in ihrem Glauben wieder. Ihre Götter sind kampferprobt und weder Tod noch der Weltuntergang können sie schrecken. Am Götterhimmel der Wikinger sind die verschiedensten Götter zu finden, ebenso kriegerische wie wunderschöne Geschöpfe. Die nordische Mythologie kennt zwei Göttergeschlechter, zum einen das jüngere Göttergeschlecht der Asen, zum anderen das ältere Geschlecht der Wanen. (Quelle)

Hinweis: 

Museum Haithabu: Wikingerkultur hautnah erleben

Vor den Toren Schleswigs liegt das Wikingermuseum Haithabu. Dort können sich Interessierte auf eine spannende Zeitreise begeben, die sie mehr als 1000 Jahre zurückführt. Archäologische Artefakte wie Runensteine, Waffen und Schmuck, sieben rekonstruierte Wikingerhäuser sowie eine Landungsbrücke und ein imposantes königliches Langschiff eröffnen Besuchern die Möglichkeit, Alltag und Kultur der Wikinger mit allen Sinnen zu erleben.


Wanderwege in Skandinavien: Kungsleden & Olavsweg

Der Wanderweg Kungsleden besteht aus zwei Teilen, einem nördlichen und einem südlichen Streckenabschnitt. Der Kungsleden wurde auf Initiative der Svenska Turistföreningen (STF) zu Beginn des 20. Jahrhunderts begründet. Ziel war es, die Naturlandschaften Lapplands zu erschließen. Die Begeisterung für die nordschwedische Natur stand damals ganz im Zeichen der Nationalromantik. Allmählich wurde der Weg ausgebaut und mit Hütten zur Übernachtung ausgestattet.

Der ältere und bekanntere nördliche Teil führt über etwa 440 Kilometer von Abisko im Norden bis Hemavan im Süden. Der höchste Punkt liegt am Tjäktja Pass in 1150 Metern Höhe, der niedrigste Punkt ist Kvikkjokk mit 302 Metern Höhe.

Der südliche Abschnitt führt über etwa 350 Kilometer von Sälen nach Storlien. Der höchste Punkt wird in der Nähe des Helags erreicht und beträgt etwa 1180 Meter. Zwischen den beiden Teilen gibt es (noch) keine Verbindung.

Kungsleden-Wanderweg Schweden (Quelle: Wikipedia)
Kungsleden-Wanderweg Schweden (Quelle: Wikipedia)
Quelle: https://www.fernwege.de/schweden/kungsleden-sued/006/index.html
Quelle: https://www.fernwege.de/schweden/kungsleden-sued/006/index.html

Es gibt  den Olavsweg, die nordeuropäische Alternative zum Jakobsweg, seit gut tausend Jahren. Der Olavsweg ist ein alter Pilgerweg, Start ist in Oslo, auf 660 Kilometern geht es der historischen Route nachempfunden auf Wanderwegen, aber auch viel auf asphaltierten Straßen und durch Wald und Gebirge bis nach Trondheim. Ziel ist das Grab des Heiligen Olav im Nidarosdom in der mittelnorwegischen Stadt.

Quelle: https://www.pilgerreisen.de/unterwegs-auf-dem-olavsweg-nach-trondheim
Quelle: https://www.pilgerreisen.de/unterwegs-auf-dem-olavsweg-nach-trondheim
Quelle: https://www.welt.de/reise/nah/article159110625/Auf-dem-Olavsweg-wird-Tribut-an-den-Troll-Koenig-faellig.html
Quelle: https://www.welt.de/reise/nah/article159110625/Auf-dem-Olavsweg-wird-Tribut-an-den-Troll-Koenig-faellig.html

Nordeuropa: Elche, Rentiere und Co.

Bis auf die Insel Gotland, gibt es in ganz Schweden Elche. Der Elch kann über 2 Meter groß werden und ein Gewicht von 200 bis 800 kg erreichen. In der freien Natur ist es fast unmöglich, einen Elch zu sehen. Elche sind sehr scheu. Aber während einer Elchsafari in einem der vielen Elchparks in Schweden erhält man einzigartige Gelegenheiten, Elche aus nächster Nähe zu sehen und ganz nah an sie heranzukommen, sie vielleicht sogar zu streicheln und zu füttern.

Der auffälligste Unterschied der  Hirscharten Elch und Rentier ist schlicht die Größe. Ein ausgewachsener männlicher Elch kann eine Schulterhöhe von 2,40 Metern erreichen und bis zu 800 Kilogramm wiegen - so viel wie ein durchschnittlicher Kleinwagen. Das gilt allerdings mehr für den Zweig der amerikanischen Elche.

In Europa sind die Tiere etwas kleiner - Elchbullen können aber immerhin 500 Kilo auf die Waage bringen. Die Elchkuh ist grundsätzlich kleiner und entsprechend leichter. Dennoch ist sie in den meisten Fällen noch größer als ein Rentier: Rentiere werden nur bis zu 1,40 Meter hoch und bringen maximal 300 Kilogramm auf die Waage.

Am besten lassen sich Elche und Rentiere wohl anhand des Geweihs auseinanderhalten - sofern sie es nicht gerade abgeworfen haben und erst ein neues wachsen muss: Männliche Elche tragen ein mächtiges Schaufelgeweih, das einen Durchmesser von bis zu zwei Metern erreichen kann. An den flachen Schaufeln befinden sich außen mehrere kleine Fortsätze. Die Elchkühe kommen - im Gegensatz zu den weiblichen Rentieren - ganz ohne Geweih aus. (Quelle)

 

Natürlich gibt es noch viele andere Tierarten im Norden. Aber gibt es für den Menschen auch gefährliche Tiere? Sowohl der Vielfraß, der Wolf und der Bär mögen keine Menschen und sind somit nicht primär gefährlich. Die Gefahr, sich schwere Verletzungen bei einem Wildunfall zuzuziehen, ist im Gegensatz zu einem Wolf- oder Bären- Angriff,  sehr realistisch. (Quelle)


Trolle, Kobolde und Elfen sind überall!

Was sind Trolle und Co.? Sind es Fabelwesen oder Naturgeister? Oder was?  

Wir haben EINE Antwort gefunden hier ;-) 

"Ein Troll ist ein Kobold, Dämon und Fabelwesen der nordischen Mythologie und sie sind in ganz Skandinavien anzutreffen. Vor langer Zeit, als es noch keine Menschen gab, herrschten die Trolle zusammen mit Elfen und Zwergen im hohen Norden. In der Regel sind Trolle dabei gutmütige Wesen – jedoch sollte man sie nicht zu sehr ärgern, denn sie können leicht sehr zornig und in ihrem Zorn dann durchaus gewalttätig werden.
Trolle leben hauptsächlich in Wäldern („Waldtrolle“) und Gebirgen („Gebirgstrolle“), sind aber auch in Fjellregionen, in Seen, im Meer und selten auch in besiedelten Bereichen gesehen worden. Trolle können sehr alt werden und ihr Aussehen ist komplett unterschiedlich. Sie können mehrere Meter groß sein oder auch zwergenhaft klein. Trolle sehen den Menschen oftmals recht ähnlich: Es sind behaarte Wesen, mit großen Händen, meist großen Nasen und scharfen Zähnen. Manche Trolle haben nur ein großes Auge, manche dafür mehrere Köpfe. Auf ihrem Kopf wachsen oftmals Bäume und Gräser. Die meisten ihrer Art besitzen einen Schwanz, an dessen Ende sich ein Haarbüschel befindet. Sie haben an jeder Hand nur vier Finger und an den Füßen nur je vier Zehen.
Trolle sind allgemein recht scheu und nur in der Dämmerung und in der Nacht aktiv. Schaffen sie es nicht rechtzeitig, vor Sonnenuntergang in ihrem Berg zu verschwinden, brechen sie auseinander oder werden zu Stein. Die oft geheimnisvolle norwegische Landschaft mit ihren mächtigen Felsen entstand daher größtenteils aus Trollen, die es nicht mehr rechtzeitig in ihre Höhlen geschafft haben…" (Quelle)

Fotos: Travelmaus.de  Norwegen, 2008

Wir werden während unserer Reise Trolle suchen ... und bestimmt auch finden und mit nach Hause nehmen...! ;-)


Internet und Hotspots in Skandinavien und mehr...!

Internet: Netzabdeckung Telia Schweden:

Quelle: https://www.telia.se/privat/support/tackningskartor
Quelle: https://www.telia.se/privat/support/tackningskartor

NACHTRAG: November 2023

In unserem Reisebericht Norwegen von 2023 haben wir berichtet, dass wir in Skandinavien absolut mit unseren Aldi-und Lidl- Internetkarten (Jahreskarte!)  in der Regel guten Empfang hatten. Selten gab es Funklöcher, wenn, dann weit im Norden. Die Stell-und Campingplätze hatten nicht immer den besten Internet-Empfang! Manchmal sogar keinen.

Nach unseren Infos kann man mit den (meisten) "deutschen" Prepaidkarten ( „Kontantkort“) auch zu den gleichen Konditionen in Schweden und Norwegen surfen und telefonieren. Wir setzen also unsere Lidl- bzw. Aldikarten ein und hoffen, dass wir möglichst immer und überall eine akzeptable Verbindung bekommen. Diese Karten haben wir in den Smartphones eingelegt und werden dann über Tethering (als Hotspot) damit unsere anderen Geräte "internetfähig" machen.. 

Im übrigen bieten auch Mc Donald und auch die großen Supermärkte freie Internetverbindungen an, die auch wir in Schweden schon genutzt haben. Und auf vielen Stell- und Campingplätzen steht ebenfalls eine WLAN-Verbindung zur Verfügung. Und in Norwegen soll ebenfalls das Angebot an Hotspots bestens sein. Lassen wir uns überraschen!

 

Für Urlauber, die länger in Schweden bleiben, lohnt sich eventuell der Kauf einer schwedischen PrePaid-Karte. Solche PrePaid-Karten findet man in vielen Einzelhandelsgeschäften wie ICA und Coop, oder direkt bei einem der Mobilfunkanbieter. Möglicherweise funktioniert eine solche Karte auch in Norwegen. Das werden wir testen.

Der größte Anbieter, vergleichbar mit der Deutschen Telekom, ist der schwedische Mobilfunkanbieter Telia. Weitere Anbieter sind zum Beispiel 3(tre), Comviq, Telenor und Halebop (Billiganbieter von Telia).

Bei dem Kauf der Prepaid-Karten kann man verschiedene Tarife und Datenvolumen wählen. Die Preise liegen je nach Tarif umgerechnet zwischen 10 € und 40 €. Das Guthaben der Karte ist in der Regel für 31 Tage gültig. Die Simkarte selber ist 1 Jahr gültig und verfällt dann, wenn sie zwischenzeitlich nicht genutzt wird. Infos: www.schwedenliebe.com/

Netzabdeckung Norwegen : www.telia.no/dekning/
Netzabdeckung Norwegen : www.telia.no/dekning/

Über Hotspot-Locations kann man herausfinden, welche Internetzugänge frei und kostenlos sind.

Viele Infos findet man auch zum Thema Internet (im Wohnmobil...) bei Campofant.

Bei Camping.family haben wir den Hinweis gefunden, die schwedische Karte von https://shop.halebop.se/kontantkortin mit nach Norwegen zu nehmen. 


Maut für Straßen, Brücken, Tunnel und Fähren.

In Skandinavien sind einige Brücken mautpflichtig: die Brücken-Tunnel-Kombination über den Öresund zwischen Kopenhagen-Kastrup in Dänemark und Malmö-Lernacken in Schweden sowie die Storebaeltbrücke zwischen den Inseln Fünen und Seeland. Wer beide Brücken überqueren muss, kann auf günstigere Kombitickets zurückgreifen, wie man sie beispielsweise bei www.oeresundbruecke.de bekommt.

In Schweden wird keine Autobahngebühr, aber eine Citymaut in Göteborg und Stockholm erhoben. Das Autokennzeichen wird gescannt und die Rechnung kommt nach Hause.

Norwegen finanziert neue Brücken, Tunnel und Straßenabschnitte fast immer durch Mauteinnahmen – sobald die Kosten gedeckt sind, wird die Mautpflicht wieder aufgehoben. Aus diesem Grund ändern sich die kostenpflichtigen Strecken regelmäßig. Durch blaue Schilder mit der Beschriftung "automatisk bomstasjon", "automatic toll" oder "toll plaza" werden Mautstrecken angekündigt. Da die Mautstationen völlig unterschiedlich aussehen und für Besucher zum Teil nicht als solche erkennbar sind, kann es bei Touristen zu Fehlverhalten und dadurch zu Bußgeldern kommen. Um derartige Schwierigkeiten zu vermeiden, ist die Mautbezahlung über die Kreditkartenregistrierung im Internet empfehlenswert. Hierzu registriert man online Fahrzeugkennzeichen und Kreditkarte beim Auto-Pass-System, die Maut wird automatisch abgebucht. Die Registrierung kann im Voraus oder bis zu drei Tage nach dem Passieren des ersten Mautportals geschehen. 

...Auch Wohnmobile über 3,5 t zGG fallen in Fahrzeugklasse 1, allerdings ist dann ein AutoPASS-Chip und die entsprechende Registrierung zwingend erforderlich. (Quelle: ADAC)

Links: Reiseüberblick!  CITYMAUT in Schweden

https://www.autopass.no/de/zahlung-fur-besucher

https://www.autopass.no/de/autopass

https://www.adac.de/reise_freizeit/maut/norwegen/default.aspx?ItpId=101 

Mautstationen:

Quelle: https://www.autopass.no/de/autopass
Quelle: https://www.autopass.no/de/autopass
Die Maut für die einzelnen Strecken in Norwegen wird an derzeit etwa 200 Mautstationen erhoben, die blauen Schilder »automatisk bomstasjon«, »automatic toll« oder »toll plaza« kennzeichnen sie.
Bei nahezu allen Mautstationen werden die Fahrzeuge ausschließlich elektronisch erfasst, eine Bezahlmöglichkeit gibt es nicht. Zum einen sind das mit Kameras ausgestattete Stahlbrücken oder Stahlträger, zum anderen sind das mit »AutoPASS« überschriebene und ebenfalls mit Kameras ausgestattete Fahrspuren.
Bei der Mautstation Rv 64 Atlanterhavstunnelen ist nur Bezahlung vor Ort möglich.

Sehenswerte Websites, die man kennen sollte.

Tolle Landschaftsrouten in Norwegen: klick an!

Norwegische Landschaftsrouten (Download von  Karten & Broschüren!)
Norwegische Landschaftsrouten (Download von Karten & Broschüren!)

Schwedische Landschaften: klick an!

Quelle: www.schwedenstube.de/schwedische-landschaften/
Quelle: www.schwedenstube.de/schwedische-landschaften/

Weblinks zum Thema:

Im Internet findet man sehr viele Websites mit Reiseberichten zu Skandinavien.

Folgende Websites sind uns positiv aufgefallen, auch weil sie relativ neu und aktuell sind. 

Die Reihenfolge hat bei der Auflistung keine Bedeutung!

Alle Screenshots wurden von uns verlinkt zu den Websites!  Klick an!

Wir sind für Ergänzungen aufgeschlossen (Bitte Kommentar hinterlassen!).


Ein Fettnäpfchen-Guide für Skandinavienreisende

11 Dinge, die man nicht tun sollte in Schweden: ... gilt wohl auch für Norwegen!

1.Deine Schuhe anlassen beim Betreten des Wohnbereichs

Ziehe am besten noch im Eingangsbereich die Schuhe aus und stelle sie neben oder vor die 20 Paar Schuhe, die dort bereits fein säuberlich im Schuhregal aufgereiht sind. 

2. Davon ausgehen, dass der Gastgeber einer Party (Pre-Party) alkoholische Getränke anbietet.

In Schweden ist Alkohol teuer. Deswegen ist es üblich, den Alkohol mitzubringen, den man gerne selbst trinken möchte. Es ist nicht unüblich einen Saft mit Vodka oder anderen Spirituosen gemischt in kleinen Cola-Flaschen auf Parties zu sehen. 

3.Fremden lange in die Augen schauen

Lieber nicht länger als eine Sekunde einer fremden Person auf der Straße in die Augen schauen – auch wenn sie noch so gut aussieht. Was in Deutschland als üblichen Augenkontakt wahrgenommen wird, kann in Schweden als Starren aufgefasst werden. 

4.Ein „ja“ für ein „ja“ nehmen

Je nachdem wie das “ja“ ausgesprochen wird, kann es auch ein Zweifel oder Missfallen bedeuten, zum Beispiel ein langgestrecktes „joahh„, heißt: „Ich stimme eigentlich nicht ganz zu, habe aber keinen Bock auf ’ne lange Diskussion.“ Was Schweden wirklich meinen wenn sie „ja“ sagen, hier.

5.Im Aufzug auf die falsche Nummer drücken

Um in die erste (deutsche) Etage zu kommen, drückt man in Schweden auf die „2„.

6. Jammern und moppern

Schweden suchen Themen in denen möglichst keine Konflikte aufkommen. Themen von denen sie ausgehen, dass der Gesprächspartner keine gegensätzliche Meinung hat: Wetter, der nächste Urlaub, Wochenendaktivitäten, also Bereiche wo man sagen kann “Ach wie nett”, „Ja schön„, „Nä men vad härligt. Javisst, det ska bli fint.“ Über Politik, Krankheiten, Religion und Missstände im Gesundheitswesen oder im schwedischen Bildungssystem diskutiert man eher mit engeren Freunden.

7.Köttullar mit “K…” aussprechen.

.… und nicht mit “Sch…”. So spricht man Köttbullar richtig aus (Video).

8. Schweden mit „Herr …“ oder „Frau …“ und dem Nachnamen ansprechen

Finden die Schweden äußerst merkwürdig. Cecilia Nilsson ist „Cecilia“ und nicht „Frau Nilsson“, auch wenn sie Abgeordnete im Parlament oder deine Professorin ist. 

9. Mit lauter Stimme reden

Sprich lieber mit etwas gedämpfter Stimme in der Öffentlichkeit. Selbst auf Baustellen wird in Schweden selten geschimpft oder geschrien. Dazu geht man ins Fußballstadion oder zum Eishockey-Match.

10. Hetzen und Stressen

Du bist in Schweden. Lass es ruhig angehen. Stresse nicht. Besonders beim Lebensmittel in die Tüte packen im Supermarkt. Erst zahlen, dann die Milch und den Käse in der Plastiktüte verstauen.

11.Beim Überreichen eines Blumenstraußes das Papier nicht entfernen

Wenn du zu einer Geburtstagsfeier oder Mittsommer-Fest in Schweden dem Gastgeber einen Blumenstrauß überreichen möchtest, vergiss nicht das Papier vorher vom Bukett zu entfernen oder es zumindest herunter zu rollen bevor du die Blumen übergibst. Die Blüten sollten bei der Übergabe sichtbar sein.