Die Galenbeck-Website ist schon was Besonderes. Einerseits sind es die besonderen, hervorragenden Fotos, da staunt jeder. Die Fotos machen Lust auf mehr...! Andererseits findet man in seinen geschriebenen Texten immer wieder humorvolle Äußerungen, die ein gewisses Schmunzeln erzeugen. Manchmal muss man auch zweimal lesen, um glauben zu können, was dort geschrieben steht. Dazu kommt, seine Website ist USA-orientiert, was uns natürlich besonders anspricht. Und ... er gibt wertvolle Tipps, auch zur Navigation. Natürlich ist er auch im USA-Forum vertreten .
Wir glauben, dass seine Website mit seinen wunderschönen Fotos und auch sehr persönlichen Texten und Hinweisen einfach hier genannt werden muss. Wir sehen regelmäßig dort nach!
Ursprünglich hatten wir uns das Altmühltal als Herbsttour 2016 vorgenommen. Doch leider gab es "zeitliche und auch wetterliche" Probleme, so dass wir diese Reise verschieben mußten. Aber sie ist nicht aus unserem Reise-Programm gestrichen!
Nun hat Promobil in der letzten Ausgabe das Altmühltal beschrieben und auch dazu Stellplätze gelistet.
Das Altmühltal beginnt mit der Altmühlquelle an der Frankenhöhe nordwestlich von Leutershausen und endet in Kelheim an der Donau bei Regensburg. Der inzwischen 250 km lange Altmühlweg und der Altmühltalradweg durchziehen das ganze Tal. Die bereits 1984 eröffnete Route verbindet Rothenburg ob der Tauber mit Kelheim an der Donau. Der Radfernweg zählt zu den beliebtesten Radwanderstrecken in Deutschland. Steinbrüche und Museen laden im Naturpark Altmühltal dazu ein, die faszinierende Welt der Dinosaurier zu entdecken – und den Urvogel Archaeopteryx zu besuchen! Mehr Infos in unserem Blogbericht vom 29.7.16. Android App
Wir hatten nette Camper-Gäste zu Besuch! Und ein Thema war der Jakobsweg. Uschi ist den "Französischen Jakobsweg" (von Burgos bis Santiago de Compostela) in diesem Jahr sechs Wochen lang gegangen und hat dabei 500 km zu Fuß zurückgelegt. Und wir wollten ganz viel darüber wissen!
Und wir haben auch ganz viel darüber erfahren. Sie hat von ihren Erfahrungen berichtet, von den Menschen, von den Unterkünften, von den Wegen, von ihrer Ausrüstung, von den einzelnen Etappen, von ihren Gedanken und...! Aus unserer Sicht gehört eine umfangreiche Vorbereitung und ganz viel Mut dazu, eine solche Tour auf sich zu nehmen! Bewundernswert! Die wichtigste Erfahrung, wie sie sagte, war das Zusammentreffen mit den Menschen, denen sie auf der Strecke begegnete.
Danke, Uschi, für deine uns mitgeteilten Erfahrungen!
Wir haben 2010 weite Strecken des Jakobweges mit dem Wohnmobil befahren und erinnerten uns wieder sehr gut daran. Es war auch damals für uns eine besondere Tour, aber man darf sie trotzdem nicht als Pilgertour sehen. Die Erfahrungen, die ein Fußpilgerer macht, sind mit unserer Tour (Link zur alten Website) keineswegs zu vergleichen. Aber wir durften zumindest mal "reinschnuppern"!
Wer sich genauer für unsere Route interessiert, darf weitergucken.
Als Ergänzung haben wir 4 Android-Apps verlinkt.
Wer gerne erfrischende, freche, lustige, aber auch informative Reiseberichte liest, der ist hier richtig. Ein Muss für Gleichgesinnte.
Sylvia bereist oft die Staaten alleine, in Eigenregie, und erlebt so Manches, was man sich so nicht vorstellen mag. In erster Linie sammelt sie natürlich in den Staaten Stempel. Stempel, die man an vielen Orten, insbesondere in den Nationalparks erhalten kann. Dafür wird auch so mancher Umweg in Kauf genommen. Und man wundert sich dann, dass sie eigentlich immer an´s Ziel ankommt.
In ihren Berichten findet man neben ihren "typischen Texten" natürlich auch ihre geschossenen Fotos und die manchmal mühsam fleißig erstellten Karten dazu. Es wurde Zeit, ihre Website hier endlich vorzustellen!
"Ich dachte ja nicht, daß es nach 2014 noch einmal klappen würde, daß ich 2x im Jahr rüberfliegen kann, aber dank meiner geizigen sparsamen Lebensweise, hatte ich das Geld schon 2 Monate nach Ende der letzten Reise wieder zusammen und konnte mich rasch der Planung der Herbstreise widmen. Ganz zu Anfang dachte ich, daß es mal Zeit wäre, die Dakotas und Kansassas zu besuchen und dortige Stempel einzusacken, aber schon nach Fertigstellung der Route merkte ich, daß ich mit diesem Teil der USA nicht so recht warm wurde. Irgendwie war es mir dort zu öde und zu viel Fahrerei im Nichts.
2004 war ich das erste Mal in den USA und damals hatten meine Freunde und ich uns in Colorado und im nördlichen Utah umgesehen und da es davon bis ins Jahr 2015 nur 30 Papierfotos geschafft hatten, löschte ich die geplante South Dakota-Route wieder und wußte sofort, daß die kommende Reise etwas Besonderes werden würde. .." Zitat: Sylvia
Brauereien in Deutschland:
In dem neuesten Newsletter von Promobil (Ausgabe 9/2016) werden wieder interessante Stellplätze vorgestellt. Darauf möchten auch wir aufmerksam machen!
Über 1200 Brauereien produzieren in Deutschland mehr als 5.000 Sorten des beliebten Gerstensafts "Bier". Promobil trifft eine kleine Vorauswahl an originellen Braustätten, von denen fast alle keinem Konzern angehören und die einen Stell- oder Campingplatz in der Nähe haben. Hier der Link dazu.
Stellplätze in Nordgriechenland:
Gratis Stellplatzführer Epirus-Ioannina
Vielleicht ist auch Griechenland als Reiseziel für einige interessant. Der Stellplatzführer Griechenland weist für die nordgriechische Region Epirus-Ioannina 24 offizielle Reisemobilstellplätze aus. Er kann online kostenlos als PDF heruntergeladen werden. Alle Plätze sind mit GPS-Daten versehen und ausführlich beschrieben.
Weiterer Hinweis zum Thema:
Unser Blog vom 14.2.2016 "Edith on Tour".
Bei den derzeitigen Außentemperaturen kommt man (ich) schon mal auf eigenartige Gedanken! Diesmal bewegten sich die Gedanken Richtung Eifel... Da gibt es doch eine hochinteressante Vulkanstrasse, die wir teilweise 2015 schon gefahren sind. Da fehlt aber noch was...! Nein, da soll es zurzeit nicht hingehen, aber es liegt doch auf dem Wege zur Mosel UND zum Altmühltal..., lach!!! Mal sehen, wo wir in Kürze landen! Schau mal die Stellplatzkarte UND auch mal die PDF-Links an! Beides lohnt!
Nun hat uns dann wohl der Wettergott doch reingelegt, denn die Tages-und Nacht-Temperaturen im Altmühltal sind alles andere als angenehm. Dabei hatten wir uns so darauf gefreut und wollten in zwei Tagen mit unserem Wohnmobil abreisen. Aber wir möchten nicht nur eine "Indoor-, sondern auch eine Outdoor-Tour" machen. Ja, ja, wir müssen inzwischen ja auch ein bisschen Rücksicht nehmen auf unser "jugendliches Alter" und wollen weder frieren noch andere Unannehmlichkeiten ertragen. Das werden sicher alle Senioren verstehen, oder?! Kurz hatten wir noch überlegt, ein Hotelzimmer anzumieten, um doch noch zu unserer Reise zu kommen. Da erlebten wir dann das nächste Desaster. Viele, viele Hotels waren bereits total ausgebucht oder boten Zimmer nur noch zu erhöhten Preisen an. (Ist ja wieder Ferienzeit!) Nicht mit uns! Also, was tun? Unsere Gedanken beschäftigen sich nun mit einem Aufenthalt an der Mosel, denn die liegt erheblich näher zu uns und die Außentemperaturen sind zurzeit auch noch akzeptabel. Deswegen haben wir mal auf die Schnelle die Stellplätze der Mosel gelistet. Vielleicht auch interessant für einige unserer Mobilisten-Besucher. Natürlich waren wir schon an der Mosel. Aber jedesmal mit Hindernissen. (Letztlich hatte sich Dagmar dort vor Jahren ihren Arm ordentlich gebrochen.) Nun starten wir hoffentlich einen weiteren Versuch für eine kurze Zeit. Und das bald...!
Es geht los. In wenigen Tagen starten wir. Auf ins Altmühltal.
Wir werden den Urvogel Archaeopteryx besuchen...!
Auf der Karte sind unsere Ziele angezeigt:
Treuchtlingen: Marienkirchen, Burgruinen ...
Mörnsheim: Steinbruch/Fossilien, ...
Dollnstein: Naturlehrepfad, ...
Eichstätt: Zentrum des Altmühltales, Museen, ...
Berching: Main-Donau-Kanal, ...
Dietfurt a.d.A.: "Chinsenstadt", ...
Riesenburg: Kristallmuseum, ...
Kehlheim: Befreiungshalle, ...
...Rückfahrt über Nördlingen und Dinkelsbühl.
Wichtiger Link:
www.naturpark-altmuehltal.de/ (Karte) (Stellplätze) (PDF-Infos!)
Zentrum: www.eichstaett.de/ Radweg: altmuehltal-radweg/
Überwintern auf Camping-/Stellplätzen am Mittelmeer?
Für viele Mobilisten ist nun die Zeit gekommen, sich aufzumachen, um in Spanien zu überwintern. Nein, in diesem Jahr sind wir nicht dabei! (... wir fliegen doch stattdessen im November nach Madeira und im Februar an die Algarve in Portugal.) Trotzdem beschäftigen wir uns immer wieder mit dem Thema, um uns aktuell zu halten.
Heute haben wir uns ganz intensiv umgesehen, auch zu angrenzenden Themen, beispielsweise Sprachen und Internet. Und wir sind wieder fündig geworden!
Generell aber wollen wir noch aufgrund unserer Erfahrungen darauf hinweisen, dass wir i.d.R. spanische Campingplätze bevorzugen (Ausnahmen bestätigen natürlich die Regel!), da man dort aus unserer Sicht sicherer steht und wohl auch mehr Komfort -und Platz- hat. Natürlich zahlt man auch mehr, aber es gibt ja Rabattstaffeln, die einen Langzeitaufenthalt preiswerter machen. Aber das muss jeder für sich individuell entscheiden. Hier einige interessante Links und weitere Infos: Klick an für "mehr lesen".